Die letzte Woche war weniger geprägt vom aktiven Golfspiel, denn das Wetter war zum Teil doch etwas stürmisch. Unser Platz hat keine größeren Schäden genommen, was für uns alle das Wichtigste ist. Im Vorstand nutzten wir die Zeit zur Analyse der abgelaufenen und Planung der nächsten Saison. Die Jahreshauptversammlung wurde vorbereitet, die Zahlen diskutiert und interpretiert.
Nachfolgend nur einige wenige Punkte.
In der Analyse konnten wir feststellen, dass es sehr erfreulich war, dass wir 102 neue Mitglieder über alle Mitgliedsarten gewinnen konnten und dass sich die Zahl der Kündigungen über alle Mitgliedsarten um ca. 65 % gegenüber dem Vorjahr reduziert hat. Trotzdem ist der Stand zum heutigen Tag noch etwas geringer als im Vorjahr. 932 Mitglieder waren es am Ende des letzten Jahres, 902 sind es heute. Erst am Anfang des neuen Jahres werden wir den Effekt bemerken, dass wir nicht mehr von ganz soweit unten in die nächste Saison starten. Dies gibt uns Zuversicht, dass wir zukünftig wieder bessere Zahlen schreiben werden.
Die Pandemie scheint ihren Schrecken zu verlieren. Im Golfclub und ganz allgemein unter den Golfspielern gibt es nur noch sehr wenige Nichtgeimpfte, einige Genesene und nur ganz Wenige die sich noch nicht impfen lassen. Auch dies ein Grund zuversichtlich in die Zukunft zu blicken.
Eine Tatsache die uns in der abgelaufenen Saison das Leben schwer machte, ist der signifikante Rückgang der Greenfeeeinnahmen. Ein Umstand der in der gesamten Golfregion zu verzeichnen war. Die Gründe hierfür dürften vielschichtig sein. War es die Tatsache, dass sich die Grenzen wieder öffneten und viele Golferinnen und Golfer die Gelegenheit nutzten um in das benachbarte Ausland zu fahren? War es das schlechte Wetter des letzten Sommers? War es der erhöhte Greenfeepreis den wir in Ruhpolding aufgrund eines EUGH Urteils verlangen mussten? Wieviel ist noch die Pandemie Schuld oder waren es doch andere Gründe? Wie so oft, war es sicher nicht ein Merkmal das ursächlich war. Es ist eine Mischung aus Vielem. Um golfspielende Gäste anzulocken müssen wir noch intensiver mit den überregionalen Werbemöglichkeiten des Tourismus spielen. Das Golfland Chiemsee bietet die optimale Plattform. Das ist der richtige Ansatz um dauerhaft den Golftourismus anzukurbeln. Leider geht das nicht von heute auf Morgen und fordert Geduld von allen Partnern.
Erfreulich und erstaunlich war, dass trotz zum Teil sehr geringer Teilnehmerzahlen, z.B. während der Mittwochsturniere, die Einnahmen aus den Stargeldern deutlich angezogen haben. Noch nicht auf dem Level der Zeit vor der Pandemie aber doch deutlich.
Die Sponsoringeinnahmen konnten wir innerhalb des geplanten Budgets leicht übertreffen. Auch dies ein erfreuliches Signal. Zwar noch nicht auf dem Level von vor der Pandemie, doch immerhin ca. 60% der Spitzenwerte von damals, sind sehr ordentlich.
Vieles lief positiv, doch eines müssen wir feststellen und glasklar kundtun. Im nächsten Jahr, spätestens im September, entscheidet sich, ob wir Maßnahmen zur Stützung unserer Budgets ergreifen müssen oder nicht. Die Inflation galoppiert zur Zeit regelrecht. Eines scheint jetzt schon sicher. Ab dem Jahr 2023 werden wir eine Beitragsanpassung vornehmen müssen, um einen Ausgleich der Inflation zu erreichen. Dies werden wir im Frühjahr 2022, bei der übernächsten Jahreshauptversammlung vorschlagen müssen.
Doch zunächst freuen wir uns schon auf die nächste Jahreshauptversammlung für das Jahr 2020 am 24. November im Festsaal in Siegsdorf. Dann bei unserem „Altwirt“ Andi Hochreiter. Es gibt viel zu berichten, seien Sie dabei!
Ihr Team des GC Ruhpolding
*Werbung
Besuchen Sie unseren Online Shop zur Verbesserung Ihres Wohlbefindens.