Dieser Winter, der leider keiner ist, ändert nichts an den Hintergrundarbeiten, die wir zur Zeit leisten müssen. Die Mitgliederverwaltung, Turnierakquiese, Bilanzerstellung, Klärung von Personalfragen und der leidliche Gang durch die Behörden für unsere geplanten Baumaßnahmen, fordern einen hohen Einsatz.
Nebenbei wollen wir uns auch weiterbilden. Aus diesem Grunde waren Präsident und Vizepräsident auf einem GMVD/BGV Seminar im Rahmen der Münchener Golftage. Die Themen Software als Service, Lebensraum Golfplatz – eine Chance für den Golfmarkt und Innovativer Brandschutz auf Golfanlagen, waren sehr spannend anzuhören. Einige sehr interessante Aspekte wurden aufgezeigt und werden in unsere Arbeit mit einfließen.
In der Kommunikation nach außen wollen wir uns noch besser darstellen.
So werden wir zukünftig mehr in die Öffentlichkeit tragen, welch großartige Lebensräume für die Natur wir auf unserer Golfanlage bereits geschaffen haben. Wir werden im Frühjahr dem Blühpakt Bayern beitreten. Die Anzahl der Insekten und ihr Artenreichtum sind in Bayern massiv zurückgegangen. Mit dem Blühpakt Bayern möchten wir diesen Trend stoppen und dazu einem breiten Bündnis beitreten. Einen ersten Eindruck was wir bereits geschaffen haben, sehen Sie in unserer Schatzkammer.
Wussten Sie schon, dass wir unseren kompletten Betrieb klimapositiv aus 100% regenerativer Energie versorgen? Wahrscheinlich nicht! Sehen Sie, solche Themen wollen und müssen wir der Öffentlichkeit näher bringen. Es geht darum, das Image des Golfsport und das was wir tun so zu präsentieren, wie wir tatsächlich sind und nicht, wie es oft durch Vorurteile negativ dargestellt wird.
Auch werden wir am Welt-Bienentag, den 20. Mai, ein 9-Loch Turnier veranstalten. Lassen Sie uns diesen Tag nutzen und gemeinsam darüber kommunizieren, dass wir als Golfanlage und Golfer die Bienen schützen und Artenvielfalt fördern. Alle Golferinnen und Golfer in Bayern spielen dazu rund um den Weltbienen-Tag zugunsten der Bienen und nehmen an der BGV-Bienen-Turnier-Woche teil. Wir freuen uns hier über die Unterstützung des Bayerischen Staatsministers für Umwelt und Verbraucherschutz, Herrn Torsten Glauber, der die Schirmherrschaft für die Turnier-Woche übernommen hat und mit einem Grußwort uns in der Kommunikation unterstützt.
Ausserdem wollen wir unseren Birdiepool dieses Jahr verwenden um in Ruhpolding das Thema Bienenschutz weiter voranzubringen.
Eine sehr interessante Möglichkeit den Brandschutz für unsere Caddieboxen zu erhöhen wurde uns ebenfalls vorgestellt. Mittels kleiner Aerosol-Löschanlagen könnte die Gefahr der größeren Brandentstehung bei der Selbstentzündung von Lithium-Ionen Akkus gebannt werden. Eine nicht ganz billige Lösung, die aber sehr effektiv zu sein scheint. Wir bleiben an diesem Thema dran.
Da wir nächste Woche unsere Bilanzen abschließend besprechen und dann sofort in die Budgetplanungen für das kommende Jahr einsteigen können, werden wir noch im März einen Infoabend veranstalten. Wann dieser genau sein soll, werden wir rechtzeitig mitteilen.